Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Sellerie - Lampenschirm

Arabische Knoten

Handarbeit war in den Siebzigern ein verbreitetes Hobby. Neben den Klassikern Stricken, Nähen und Häkeln verbreitete sich ein neuer Trend: Makramee. Er war Ausdruck einer generellen Rückbesinnung auf natürliche Materialien nach der großen Begeisterung für Kunststoffe. Die jahrhundertealte arabische Knüpftechnik löste eine Modewelle aus. Fast in jedem Haushalt fanden sich Makramee-Produkte. Das reichte von Kleidung über Deko-Objekten in der Wohnung bis hin zu Schmuck. Selbst im Handarbeitsunterricht stand Kreuz-, Wellen- und Rippenknoten nun auf dem Lehrplan.

Vorlagen und Tipps fanden Begeisterte aber auch in Büchern, Zeitschriften und Handarbeitsläden. Und für manche Seilerei öffnete sich ein neues Geschäftsfeld. Einige Betriebe ließen Garne extra in Trendfarben wie Braun, Grün, Orange oder Violett einfärben, um der Nachfrage gerecht zu werden.

Seilerei
(Bereich A)

Mehr entdecken?

Hier geht es zu den anderen Außenstationen!