Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

13. April bis 31. Oktober 2025 „WIESION“

Die Ausstellung über Mäher, Mulcher und Mäuler

Das Gras ist immer irgendwo grüner – wir widmen uns lieber den Wiesenbewohner:innen, die sich darin verbergen. Es krabbelt, fliegt und summt, wenn Sechs- und Achtbeiner im Mäckingerbachtal unterwegs sind und die vielen Pflanzen erkunden, die auf unseren Wiesen wachsen. Die Ausstellung zur Biodiversität mit vielen spielerischen Elementen verdeutlicht, was jeder einzelne tun kann, um die Vielfalt auf unseren Wiesen zu schützen und zu fördern. Die Schau kommt aus dem Bioversum in Darmstadt auf Schloss Kranichstein zu uns und wurde eigens für das Mäckingerbachtal ergänzt. Wir zeigen sie auf den Wiesenflächen des Geländes rund um den Sensenhammer und an der Lohmühle.

15. Juni bis 31. Oktober 2025 Mission Machen

Neue Perspektiven auf das westfälische Handwerk

Gemeinsam mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen schicken wir die Besuchenden auf eine fotografische Reise durch Betriebe, in denen die Hand das wichtigste Arbeitsmittel ist. Die Fotografin Tuula Kainulainen dokumentiert seit 2022 Entwicklungen und Trends in modernen Betrieben der Region Westfalen-Lippe. Vom Geigenbauer über ein Tattoostudio bis hin zum Kirchenmaler geben unterschiedliche Handwerksbetriebe einen Einblick in ihre tägliche Arbeit und zeigen, was diese ausmacht. Dabei fängt die Fotografin auch Strategien zu Nachhaltigkeit, Inklusion und Integration in den exemplarisch ausgewählten Werkstätten ein. Die Ausstellung wird durch Medienstationen und Mitmachobjekte begleitet und ist nicht nur ein Erlebnis für den Sehsinn.

29. Juni bis 31. Oktober 2025 „Transparenz“

Ausstellung des Wettbewerbs „Junge Cellinis“

Den „Durchblick haben“ müssen die Teilnehmenden des Wettbewerbs „Junge Cellinis“ 2025, dessen Ergebnisse wir erneut in unserem Goldschmiedehaus zeigen. Mithilfe von durchsichtigen Edelsteinen erschaffen junge Goldschmiedinnen und Goldschmiede in der Ausbildung und im ersten Gesellenjahr einzigartige Kunstwerke zum Thema „Transparenz“. Den Kontrast zwischen moderner Handwerkskunst und traditionellen Goldschmiedearbeiten, wie sie in der Goldschmiedewerkstatt live beobachtet werden können, zu entdecken, lohnt sich nicht nur für Schmuckfans.

Glasvitrinen in Ausstellung